Erklärung zum Datenschutz
Nachfolgend erhalten Sie von uns die gesetzlichen Informationen und weitere Antworten auf Ihre Fragen zum Datenschutz. Mit Ihrer Einwilligung zur Teilnahme an der Studie Lebensqualität in Deutschland erklären Sie sich mit der hier beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Die vorliegende Erklärung beschreibt, wie wir personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Teilnahme an der vorliegenden Studie bereitstellen, verarbeiten. Wir bitten Sie, diese Erklärung sorgfältig zu lesen.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten
Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München |
Zweck der Studie
Wir befragen Sie zum Zweck der Sozialforschung. Konkret geht es um eine wissenschaftliche Studie, mit der aktuelle Daten zu alltags- und umweltbezogenen Themen in Deutschland (wie z.B. Informationen zu Wohnsituation, Mobilitätsverhalten, Einstellungen, Demographie) gewonnen werden sollen.
Herkunft der Adressen
Sie sind zufällig ausgewählt worden, um an der Studie Lebensqualität in Deutschland teilzunehmen. Für die Durchführung dieser Studie, die im öffentlichen Interesse liegt, wurden Angaben zu Ihrer Person (Name, Adresse, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit/en) vom Einwohnermeldeamt Ihrer Gemeinde auf der gesetzlichen Grundlage des § 46 Bundesmeldegesetz (BMG) im Rahmen einer Gruppenauskunft an uns übermittelt. Wir verarbeiten diese Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 2 Abs. 1 BayHSchG (Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt). Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Adressdaten zu widersprechen. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Erklärung.
Freiwilligkeit der Teilnahme
Ihre Teilnahme an der eigentlichen Studie erfolgt auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie nicht an der Befragung teilnehmen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, also Ihre Einwilligung. Falls Sie teilnehmen, können Sie auch später noch Ihre Einwilligung jederzeit bei den unten angegebenen Kontaktdaten widerrufen, wobei die bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung rechtmäßig bleibt.
Empfänger Ihrer Daten
Die Kantar GmbH (Landsberger Str. 284, 80687 München) wurde als externer Dienstleister von den beiden Universitäten zur Unterstützung bei der Datenerhebung (Auftragsverarbeiter) beauftragt. Die Kantar GmbH setzt im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung wiederum folgende Unter-Auftragsverarbeiter ein:
* CDS GmbH, Kühbachstraße 7, 81543 München, Druck- und Versanddienstleistungen
* RB-Profi-Kontor GmbH, Zum Oberwerk, 35510 Butzbach, Scan der Papierfragebögen
Die LMU hat einen Vertrag mit Kantar zur Verarbeitung der Daten gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Ebenso bestehen Verträge gemäß Art. 28 DSGVO zwischen Kantar und CDS sowie RB-Profi-Kontor. Alle Dienstleister arbeiten demnach streng weisungsgebunden. Soweit einzelne Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftraums Daten verarbeiten, holt Kantar angemessene Garantien ein, um das durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung vorgesehene Schutzniveau zu gewährleisten.
Umgang mit Ihren Daten
Wir arbeiten nach den Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung und allen anderen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die bei der Umfrage erhobenen Daten werden getrennt von Ihrem Namen und Ihrer Adresse unter Verwendung eines Pseudonyms (Code-Nummer) gespeichert.
Die Datenverarbeitung findet an der LMU statt. Mit den Ergebnissen der Befragung forschen dann beide oben genannten Universitäten. Außerdem werden die vollständig anonymisierten Befragungsdaten an andere wissenschaftliche Einrichtungen und Personen ausschließlich zu Forschungszwecken weitergegeben. Alle Auswertungen und Analysen werden ohne Bezug zu Ihrem Namen und Ihrer Anschrift vorgenommen und die gewonnenen Informationen ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt.
Nur dann, wenn es notwendig ist, Sie nochmals zu kontaktieren, beispielsweise aufgrund von Unklarheiten oder im Rahmen der Qualitätskontrolle, werden die dafür notwendigen Informationen nur an der LMU wieder zusammengeführt. Sie können sicher sein, dass die Studienleitung Ihren Namen und Ihre Anschrift nicht an Dritte (außer den oben genannten Dienstleistern) weitergibt.
Die Universität Leipzig ist wissenschaftlicher Partner in diesem Projekt und erhält die Daten nur in anonymisierter Form.
Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Im Rahmen dieser Studie wird zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Befragung durchgeführt werden. Für diese Folgebefragung werden wir Sie innerhalb eines Jahres wieder kontaktieren. Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns so lange gespeichert. Falls Sie an der Folgebefragung nicht teilnehmen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich, voraussichtlich zum Dezember 2023, löschen, ohne dass Sie hierzu aktiv werden müssen. Die erhobenen Umfragedaten können nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden.
Wie von gesetzlichen Bestimmungen und von den Normen DIN-ISO 27001, ISO 9001, ISO 20252 gefordert, werden für unsere elektronischen Systeme Backups durchgeführt und archiviert. Diese werden für einen festgelegten Zeitraum sicher aufbewahrt und vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden diese Daten endgültig gelöscht und nach aktuellen Verfahren von den Speichermedien entfernt, so dass eine Wiederherstellung nach aktuellem Stand nicht möglich ist.
Ihre Rechte
Sie können im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten gegenüber den Verantwortlichen die folgenden Rechte geltend machen:
* Auskunftsrecht
* Recht auf Berichtigung
* Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
* Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
* Recht auf Datenübertragbarkeit
* Recht, der Verarbeitung zu widersprechen
Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Zuständige Aufsichtsbehörde für die LMU ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (Postfach 22 12 19, 80502 München, www.datenschutz-bayern.de).
Kontaktdaten
Bei allen Fragen und Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte – vorzugsweise per E-Mail – an:
Wissenschaftliche Studienleitung Dr. Christiane Bozoyan: c.bozoyan@lmu.de Dr. Claudia Schmiedeberg: schmiedeberg@lmu.de Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten der LMU: Ludwig-Maximilians-Universität München – Behördlicher Datenschutzbeauftragter – Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München Tel.: +49 89 2180 – 2414 www.lmu.de/datenschutz |
Wir danken Ihnen für Ihr Mitwirken und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!